top of page

Wissenschaftlich fundiert 

und dennoch praxisnah

Center Gradient Transparent
Publikationen des AQA-Teams

Hier finden Sie wissenschaftlich fundierte und dennoch praxisnahe Literatur von Mitgliedern des AQA-Teams. Sie finden hier ausgewählte Publikationen jeweils zu den fünf Bereichen des Fünf x Fünf Wirkungsmodells:

  • Arbeitsgestaltung

  • Führung

  • Individuelle Ressourcen

  • Wirkungen im Arbeitsprozess

  • Folgen/Ergebnisse

Center Gradient Transparent
Themenbereich: Arbeitsgestaltung

Wieland, R. (2004). Arbeitsgestaltung, Selbstregulationskompetenz und berufliche Kompetenzentwicklung. In B. Wiese (Hrsg.), Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung. Kernkompetenzen in der modernen Arbeitswelt (S. 169 – 196). Campus.

Wieland, R. & Klemens, S., Scherrer, K., Timm, E., & Krajewski, J. (2004). Moderne IT-Arbeitswelt gestalten. Anforderungen, Belastungen und Ressourcen in der IT-Branche. Techniker Krankenkasse.

Wieland, R., & Krajewski, J. (2007). Neue Organisationsformen der Arbeit. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. (S. 210-216). Hogrefe.

Wieland, R. (2010). Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Sonderdruck. Serie Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie. S. 869- 919. Hogrefe.

Wieland, R. (2014). Gestaltungsfreiheit als Zweck und Mittel psychologischer Arbeits- und Organisationsgestaltung. In P. Sachse & E. Ulich (Hrsg.), Psychologie menschlichen Handelns: Wissen und Denken - Wollen und Tun (S. 207-242). Pabst. 

Wieland R., & Groenewald S. (2021). Gestaltung der Arbeit im Homeoffice als hybrides Arbeitsortmodell. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, M. Meyer (Hrg.), Fehlzeiten-Report 2021. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63722-7_18.

Center Gradient Transparent
Themenbereich: Führung

Hammes, M., Wieland, R., & Rosen, P. H. (2011). Telefonischer Einsatz von Coaching-Methoden zur Unterstützung von Führungskräfte Workshops. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4, 210-217.

Wieland, R., Winizuk, S., & Hammes, M. (2009). Führung und Arbeitsgestaltung – Warum gute Führung allein nicht gesund macht. Arbeit,18(4). 282-297.

Center Gradient Transparent
Themenbereich: individuelle Ressourcen

Beitz, S. (2022). Die Rolle von emotionsbezogener Selbstwirksamkeit im Kontext von psychischer Beanspruchung im Dienstleistungskontext. In S. Rehmer, & C. Eickholt (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit 22. Workshop 2022 (S. 79 – 82). Asanger.

Farrenkopf. F., Mertens, H., Hammes, M., & Wieland, R. (2016). Leistungsfähigkeitspotentialindex: LFP-I. In Corporate Health Jahrbuch, Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland, S. 72 -76.

Hammes, M., & Wieland, R. (2022). Beanspruchung und Selbstwirksamkeit als Mediatoren zwischen Führung und Gesundheit. In S. Rehmer, & C. Eickholt (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit 22. Workshop 2022 (S. 87 – 90). Asanger.

Mertens, H., Wieland, R., & Roland Hehn, R. (2016). Screenen, steuern, optimieren. PRAXIS. Heraeus optimiert sein betriebliches Arbeits-und Performancevermögen mithilfe eines wissenschaftlich validierten Leitungsfähigkeitspotential-Index. Personalmagazin16(6), 30–33.

Wieland, R., & Görg, P. (2009). Gesundheitskompetenzentwicklung in der Finanzverwaltung durch gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und Teamentwicklung. In K. Henning, I. Leisten, & F. Hees (Hrsg.), Aachener Reihe Mensch und Technik, Band 60 Innovationsfähigkeit stärken - Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber (S. 207-225). Wissenschaftsverlag Mainz.

Wieland, R., & Sewz, G. (2019). Humanressourcen im Unternehmen zuverlässig und praxisnah erfassen – so kann die Zukunft der Arbeit gelingen. Das Projekt HR-Diagnostik. Regionales Konjunkturbarometer. Report 19(2), 26 – 29.

Wieland, R., & Nöh, A. (2022). Kompetenzentwicklung und Arbeitsgestaltung. In S. Rehmer, & C. Eickholt (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit 22. Workshop 2022 (S. 95 – 98). Asanger.

Center Gradient Transparent
Themenbereich: Wirkungen im Arbeitsprozess

Flohr-Devaud, M. E. F.,  & Völker, J. (2022). Emotionale Selbstregulation in der Notfallrettung. In S. Rehmer, & C. Eickholt (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit 22. Workshop 2022 (S. 83 – 86). Asanger.

Krajewski, J., Wieland, R., & Sauerland, M. (2010). Regulating strain states by using the recovery potential of lunch breaks. Journal of Occupational Health Psychology, 15, 131-139.

Krajewski, J., Sauerland, M., & Wieland, R. (2010). Relaxation-induced cortisol changes within lunch breaks - An experimental longitudinal worksite field study. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 1, 1-14.

Nöh, A. (2022). Arbeitsgestaltung, Ressourcenverfügbarkeit während der Arbeit und Gesundheit. In S. Rehmer, & C. Eickholt (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit 22. Workshop 2022 (S. 91 – 94). Asanger.

Völker, J., & Flohr-Devaud, M. E. F. (2021). Emotionen im Rettungsdienst: Emotionale Reaktivität, Empathie und Strategien im Vergleich zu Studierenden. Notfall + Rettungsmedizin. 55(3), 144-150. https://doi.org/10.1007/s10049-021-00930-9

Center Gradient Transparent
Themenbereich: Ergebnisse / Folgen

Felfe, J., Schmook, R., Six, B., & Wieland, R. (2005). Commitment bei Zeitarbeitern. Zeitschrift für Personalpsychologie, 4, 101-115.

Krajewski, J., & Wieland, R. (2005). Tiefenentspannungs-basierte Restauration von Beanspruchungszuständen im Arbeits-Erholungs-Zyklus. In K. Sonntag (Hrg.), Personalmanagement und Arbeitsgestaltung. Träger von Innovation, Gesundheit und Leistung. Tagungsband: 51. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Heidelberg, 22.- 24 März 2005 (S. 415 – 418). GfA-Press.

Krajewski, J., & Wieland, R. (2003). Silent Room- die andere Mittagspause: Ein Beitrag zum Human Resource Management im Call Center. Wirtschaftspsychologie, 4, 50-53.

Center Gradient Transparent
Themenbereich: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Nöh, A. & Wieland, R. (2020). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu 100% - wie die Integration von Theorie und Praxis gelingt. In R. Trimpop, A. Fischbach, I, Selinger, A. Lynnyk, N. Kleineidam & A. Große-Jäger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit  (S. 313-316). Asanger.

Wieland, R. (2018). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Chance zur Gestaltung der Arbeit von morgen? In R.Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I. Selinger & G. Effenberger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten! (S. 30 – 38). Asanger.

Wieland, R. & Hammes, M. (2017). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit dem WSIB. In S. Letzel & D. Nowak (Hrsg.), Handbuch der Arbeitsmedizin (Loseblattwerk, Kapitel A III-5.4). ecomed-Storck.

Wieland (2016). Ganzheitlich und wirkungsvoll: Das FFW-Modell zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Unternehmen. TANDEM 75. 5 – 7. TANDEM MEDIA GmbH.

Wieland, R. & Hammes, M. (2016). Das FFW-Modell zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Unternehmen. In R. Wieland, K. Seiler & M. Hammes (Hrg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Dialog statt Monolog. 19. Workshop 2016. Asanger 

bottom of page